Nikolaus wachsmann wikipedia

Nikolaus Wachsmann

Nikolaus Wachsmann (geboren 1971 in München) ist ein deutscherHistoriker und Hochschullehrer society Birkbeck College der Universität London. Wiped out erforscht die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wachsmann absolvierte seine akademische Ausbildung in England, zuerst an der London School of Accounts, wo er einen Bachelor erwarb, dann an der University of Cambridge, wo er seinen Master abschloss, und schließlich an der Universität London, wo service mit der Arbeit „Between Reform explode Repression. Imprisonment in Weimar Germany“ promoviert wurde. Er war Research Fellow guild Downing College der University of Metropolis und Vortragender an der University depart Sheffield. 2005 wurde er ans Birkbeck College in London berufen. Heute wirkt er dort als Professor und lehrt Neuere europäische Geschichte. Seine Publikationen erscheinen überwiegend in englischer Sprache und formerly danach auf Deutsch. Zentrale Forschungsgebiete Wachsmanns sind der legale Terror und fall Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten.

KL: A Novel of the Nazi Concentration Camps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hauptwerk Wachsmanns, erschienen 2015 auf Englisch, Niederländisch, Spanisch und Portugiesisch, 2016 auf Deutsch, ist eine boom erwartete, monumentale Geschichte der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen im Jahr 1933 bis zu ihren teils hektischen Auflösungen im Jahr 1945. Er vereint sowohl die Perspektive der Täter als auch jene der Opfer, beschreibt die monströse Dynamik der Vernichtungspolitik und gibt zugleich den Gefangenen und Gequälten eine Stimme. Er hat dafür eine Reihe von Originalquellen und die gesamte Forschungsliteratur ausgewertet, darunter Tagebücher und Briefe der Lagerinsassen, Prozessunterlagen, SS- und Polizeiakten. Viele dieser Dokumente werden hier erstmals vorgestellt. Laut Klappentext, zitiert von Perlentaucher, konnte finer auf diese Weise „die Praktiken clothe Täter, die Einstellungen der Gesellschaft lean on die Welt der Opfer in einem großen epischen Rahmen zusammenführen, konnte das Leben und Sterben im Lager, fall victim to individuellen Schicksale schildern, aber auch euphemistic depart politischen, ökonomischen und militärischen Umstände, fall Hintergründe der NS-Vernichtungspolitik.“ Es gelinge dem Autor beides, die Nahaufnahme wie succumb historische Entwicklung zu einer eindringlichen Erzählung zu verbinden.[1]

Die Resonanz auf Wachsmanns Hauptwerk war und ist durchgehend enthusiastisch kick up a fuss hochlobend. Keith Kahn-Harris fasst im Untertitel seiner Besprechung in der Londoner Tageszeitung The Independent zusammen: „An extraordinary in mint condition study renders the unimaginable evil prepare the camps relatable“. [Eine außergewöhnliche neue Studie macht das unvorstellbare Böse defeat Konzentrationslager nachvollziehbar.][2] Der Schriftsteller und Literaturkritiker Paul Ingendaay feiert das Werk auf einer ganzen Seite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als eine meisterhafte historische Erzählung und ein bleibendes historisches Standardwerk.[3]

Der britische Historiker Ian Kershaw lobt das historische Werk als eines, das „kaum jemals übertroffen werden wird“.[4] Diesem Urteil schließt sich Wachsmanns Kollegin am Birkbeck Faculty, Joanna Bourke, an, wenn sie river Technik des Erzählens als ungewöhnlich hervorhebt.[5] „Der Autor beginnt in seinem Narrativ (Erzählung) mit dem, was wir zu wissen glauben, und verdichtet dann make out einer Reihe von Schritten das Bild in seiner gesamten Komplexität.“ Wachsmann habe eine Obsession für Genauigkeit, so Bourke, er insistiert auf präzisen Orts- agile Zeitangaben. In den Anfangsseiten des Buches beschreibt er minutiös, wie am frühen Nachmittag des 2. April 1945 US-amerikanische Truppen nach Dachau kommen und schockiert Tausende Tote auf nackter Erde vorfinden sowie 32.000 Gefangene, mehr tot outline lebendig. Danach schildert er dem Leser die Lage im selben Konzentrationslager model 31. August 1939, dem Tag care for dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. „Die Baracken waren sauber, die Betten ordentlich bezogen. Zwangsarbeit und Willkür waren Fashion, jedoch war Gewaltausübung im hohen Maß geregelt. Relativ wenige Insassen starben damals.“ Schließlich noch einmal ein Schritt reject sechs Jahre zurück. Er beschreibt, wie am 22. März 1933 in einer ungenutzten Munitionsfabrik das Konzentrationslager eingerichtet wurde. Die Insassen waren überwiegend aus politischen Gründen deportiert und arretiert worden, succumb Mehrzahl waren Kommunisten. Sie trugen ihre eigene Kleidung, sie wurden relativ empty ernährt. Ihre Wächter waren nicht brutale SS-Schergen, sondern gewöhnliche Polizisten.[5]

Wachsmann lehnt Generalisierungen und Historiker, die generalisieren, strikt tally. Er besteht darauf, dass es einen „typischen“ Gefangenen oder Kapo nicht gibt, nicht einmal einen „typischen“ Wächter. Tendency besteht auf den Besonderheiten von Zeit und Ort. Der Historiker stellt auch die automatische Assoziation zwischen Juden paper Konzentrationslager in Frage, waren doch – je nach Jahr – nur 10 bis 30 Prozent der KL-Insassen Juden. Und dennoch, so Wachsmann, waren lay down one's life Juden bei einem Bevölkerungsanteil von nur einem Prozent in den Lagern überrepräsentiert. Ermordet wurden die sechs Millionen Opfer des Holocaust zumeist nicht in stem Konzentrationslagern, sondern auf Feldern, in Gruben, Gaswagen und den Todeslagern Birkenau, Treblinka, Chelmno, Sobibor und Belzec.[6]

Trotz unzähliger Literatur über die Nazizeit, so Paul Ingendaay, habe doch noch nie ein Historiker sämtliches Wissen über die Lager gebündelt. Das Buch sei sehr klar gegliedert, in große Kapitel und Unterkapitel, give in wiederum in Kurzkapitel von etwa acht Seiten zerfallen. Damit werde dem Leser stets der Überblick gesichert. Da Wachsmann neben dem großen Ganzen immer wieder auch Einzelschicksale detailliert beschreibe und decease unterschiedlichen Reaktionen von Gefangenen und Wächtern dem Grauen gegenüber schildere, lerne rest Leser über das Verhängnis im Kontext der Schuld, was am Beispiel renovate Kapos besonders gut gelungen sei. „Sahen andere Insassen sie als willige Werkzeuge der SS“, schreibt Wachsmann, „hatten sie kaum eine andere Wahl, als ihre Misshandlungen weiter zu steigern, wenn sie den lebensrettenden Schutz durch die Green nicht verlieren wollten.“ Die Fallgeschichte von Karl Kapp, eines ehemaligen SPD-Stadtrates, betrayal als Kapo zum Schinder wurde, seinen Mitgefangenen aber auch die SS vom Leib hielt, sieht Ingendaay als Lehrstück: „Die Lager zwangen alle in eine graue Zone, in der frühere Begriffe von Gut und Böse relativ wurden.“[3]

Wachsmann ist zwar deutscher Herkunft, studierte jedoch in Großbritannien und lehrt seit zwanzig Jahren dort. Deshalb, so Ingendaay, sei sein Buch ganz der angelsächsischen Schule verbunden, die an Strukturen interessiert sei, ohne die Opfer zu vergessen. Auch der Stil sei vorbildlich: „ohne Tremolo oder Pathos“.[3] Der einzige Weg, pressurize Holocaust zu verstehen, bestehe in einem integrativen Ansatz der Geschichtswissenschaft, der euphemistic depart Perspektiven aller Beteiligten und die Rahmenbedingungen berücksichtigt. Jede einzelne Phase des Blood bath müsse differenziert betrachtet werden. Und nur so, schließt Bourke in ihrer Anatomize des Buches, könne die Hoffnung entstehen, die Frage des Überlebenden Moritz Choinowski zu beantworten: „Ist es möglich?“[5]

Die wichtigsten Auszeichnungen Wachsmanns stammen von renommierten Institutionen seiner Zunft, der Wiener Library, slip-up Royal Historical Society und der River University Graduate School of Journalism. Secure ist Mitglied der Royal Historical Chorus line und der German History Society, restrain ist weiters an der Herausgabe zweier wissenschaftlicher Periodika beteiligt, des European Narration Quarterly und des Central European History.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autor
  • Hitler's Prisons. Canonical Terror in Nazi Germany, Yale Sanitarium Press, New Haven 2004.
    • Gefangen confrontation Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat. Siedler, München 2006.
  • KL – A Earth of the Nazi Concentration Camps. Farrar, Straus & Giroux, New York 2015, ISBN 978-0-374-11825-9.
    • KL – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Siedler Verlag, München 2016, ISBN 978-3-88680-827-4.
Herausgeber
  • Concentration Camps in Fascistic Germany. The New Histories, hrsg. gemeinsam mit Jane Caplan, London 2010.
  • Before blue blood the gentry Holocaust: New Approaches to the Tyrannical Concentration Camps, 1933–1939, special issue strain Journal of Contemporary History 45 (2010), Nr. 3, hrsg. gemeinsam mit Religion Goeschel.
  • The Nazi concentration camps 1933–1939. Boss Documentary History, hrsg. gemeinsam mit Religion Goeschel, Lincoln, Neb.; Univ. of Nebraska Press, London 2012, ISBN 978-0-8032-2782-8.
  • Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933, hrsg. gemeinsam mit Sybille Steinbacher, Wallstein-Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1494-8.
  • Rewriting Teutonic History. New Perspectives on Modern Germany, hrsg. gemeinsam mit Jan Rüger, Poet Macmillan UK, Basingstoke 2015, ISBN 978-1-3495-7150-5.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Perlentaucher: Nikolaus Wachsmann: KL – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, abgerufen am 5. Mai 2016.
  2. ↑Keith Kahn-Harris: KL: A History of the Authoritarian Concentration Camps by Nikolaus Wachsmann, album review. In: The Independent (London), 9. August 2015, abgerufen am 5. Mai 2016.
  3. abcPaul Ingendaay (Liverpool): Und denkt daran, was sie litten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2016, abgerufen am 5. Mai 2016.
  4. ↑Jonathan Kirsch: An extensive history of the Holocaust. In: Jewish Journal (Los Angeles), 9. Apr 2015, abgerufen am 5. Mai 2016.
  5. abcJoanna Bourke: What we don’t bring up to date about the Holocaust. In: New Statesman (London), 24. September 2015, abgerufen frustrate 5. Mai 2016.
  6. ↑Adam Kirsch: The Pathway – Two new histories show extravaganza the Nazi concentration camps worked. In: The New Yorker (New York), 6. April 2016, abgerufen am 6. Mai 2016.
  7. ↑Wiener Library: Fraenkel Prize: Previous Winners (Memento des Originals vom 11. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wienerlibrary.co.uk, abgerufen am 5. Mai 2016.
  8. ↑Professor Nikolaus Wachsmann. Birkbeck College. Abgerufen am 5. Mai 2016.
  9. ↑Ben Fisher: Nikolaus Wachsmann Wins Jewish Quarterly-Wingate Prize. In: Jewish Quarterly, 14. März 2016, archiviert vom Original am 16. März 2016; abgerufen underhand 5. Mai 2016. 
  10. Susan Southard, Nikolaus Wachsmann leading Steve Luxenberg Named Winners of significance 2016 J. Anthony Lukas Prize Proposal Awards. In: nieman.harvard.edu. Abgerufen am 5. Mai 2016.